Das himmlische Pferd

Am Winterhimmel neben dem grossen Orionnebel für Fotografen der Klassiker schlechthin: Der Pferdekopfnebel(IC434). Vor einer zum Emissionsleuchten angeregten Wasserstoffwolke – die im Übrigen riesige Dimensionen aufweist und sich über einige Grad am äquatornahen Firmament rund um das Sternbild Orion ausbreitet – liegt eine Dunkelwolke. Der Staub verdeckt Teile der rot leuchtenden Wolke und formt dadurch die Sillouette eines Pferdekopfes – daher der landläufige Name des Objektes. Staubgebiet und Wasserstoffwolke liegen in runden 1500 Lichtjahren von uns entfernt. Da das menschliche Auge für tiefrotes, langwelliges Licht – welches bei der reinen Wasserstoffemission (HAlpha) ausgesandt wird – eher unempfindlich ist, lässt sich der Pferdekopfnebel kaum visuell beobachten.

Der Pferdekopfnebel (IC434)

Der Pferdekopfnebel (IC434)

Aufnahmedaten:
SBIG STL-11000M/C2 CCD Kamera bei -25°C Chiptemperatur an Officina Stellare Pro RC500 Spiegelteleskop
500mm Öffnung bei 4000mm Brennweite: f/D = 8 aof Astro Optik Kohler (AOKSwiss) Herkules V48 (DDM) Montierung.
Aufnahmeort: Observatorio Son Bí, Llucmajor, Mallorca, 02. – 03.12.2016

Belichtungszeiten (in Minuten) – R/G/B ungebinnt.

Rot Grün Blau
110 (22×5) 105 (21×5) 110 (22×5)
This entry was posted in SonBi. Bookmark the permalink.