Der Adlernebel

Der Adlernebel (M16) ist durch die durch die spektakulären Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops berühmt geworden. Diese Aufnahmen zeigen das Objekt allerdings nicht in den korrekten Farben, sondern wurden – um die Sichtbarkeit feiner Strukturen zu verbessern – mit schmalbandigen Filtern belichtet. Für die Erstellung eines vorzeigbaren Bildes wurden die verschiedenen Aufnahmen dann nach einer Farbpallette eingefärbt.

Das auf dieser Seite wiedergegebene Bild dürfte schon eher den wirklichen Farben nahekommen; das Objekt verdankt sein Glühen dem Leuchten angeregten (ionisierten) Wasserstoffgases (Siehe auch Emissionsnebel).

Die visuelle Beobachtung gestaltet sich etwas schwierig. Meistens findet man den zentralen kleinen offenen Sternhaufen und bemerkt das Leuchten des Gases erst bei der Verwendung eines OIII- oder UHC-Filters.

Ein älteres, mit einer digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR) aufgenommenes Bild steht weiter unten.

Der Adlernebel (M16)

Der Adlernebel (M16)

Das Objekt ist an Frühsommerabenden im Sternbild Schlange (Serpens) zu finden.

Aufnahmedaten:
Kamera SBIG STL1000M bei -30°C Chiptemperatur an TEC APO 140 ED Refraktor.
140mm Öffnung bei 980mm Brennweite: f/D = 7.
Aufnahmeort: Astrofarm Tivoli, Namibia, 3. August 2009.

Belichtungszeiten (in Minuten) – ungebinnt.

Luminan7 Rot Grün Blau
108 80 90 95

Ein bereits früher mit einer digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR) aufgenommenes Bild soll hier auch gezeigt werden.

Der grosse Adlernebel

Der grosse Adlernebel

Aufnahmedaten:
Kamera Canon EOS 20Da an Borg ED APO Refraktor.
125mm Öffnung bei 640mm Brennweite (mit Reduktion von 800mm): f/D = 5.12.
Aufnahmeort: Panzerplattform Gurnigelpass, 30.6. – 1.7. 2006.
Frames: 6×1200 Sekunden bei 400 ASA.

This entry was posted in Uncategorized. Bookmark the permalink.