Star Trails – Strichspuraufnahmen – entstehen, wenn man eine handelsübliche Kamera fest montiert (auf einem Stativ) über längere Zeit den gleichen Nachthimmelsausschnitt belichten lässt. Während der Belichtungszeit dreht sich die Erde mit der Kamera ununterbrochen weiter um ihre Achse und die eigentlich punktförmigen Sterne hinterlassen so durch ihre scheinbare Bewegung über das Bildfeld Spuren auf dem Bildsensor der Kamera.
Im Detail kann die Aufnahmetechnik variiert werden – so fertige ich lieber mehrere Einzelaufnahmen (Teilbelichtungszeiten) an anstelle einer einzelnen, lang belichteten Aufnahme; es können Fehler vermieden werden und man hat mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Mit nur ein wenig Suche wird man im Internet viele Anleitungen zum Thema finden, sodass ich hier darauf verzichte, weiter auf die Aufnahmemethodik einzugehen.